FÜR WEN IST DAS INTERESSANT?
Für UAS-Piloten, die so vollständig wie möglich gemäß den EASA-Anforderungen für die Durchführung von UAS-Betrieben in der speziellen Kategorie ausgebildet werden möchten, ist dies die perfekte Schulung. Diese Theorieausbildung geht über die Theorieausbildung STS-01 hinaus und deckt alle theoretischen Wissensanforderungen der EASA für UAS-Piloten ab, die über die Standardszenarien hinaus operieren wollen. Zusätzlich zum RPCT-Theoriezertifikat erhalten Sie nach Abschluss dieses Kurses auch das STS-01/02 Theoriezertifikat. Auf dem RPCT-Zertifikat ist der vollständige Lehrplan aufgeführt, so dass die Luftfahrtbehörden bei einer Prüfung nicht nur feststellen können, welche anerkannte Entität (GDA) die Prüfung abgelegt hat, sondern auch, welcher Stoff behandelt wurde.
Bitte beachten Sie: Es ist durchaus möglich, dass sich aus dem im Handbuch beschriebenen Betrieb, unter dem Sie fliegen werden, zusätzliche spezifische Ausbildungsanforderungen ergeben. Diese zusätzlichen Anforderungen sind von der EASA in den so genannten Endorsement-Modulen beschrieben worden. Beachten Sie diese.
WARUM EIN RPCT-ZERTIFIKAT?
Eventuell sind Sie mit den Standardszenarien (STS) der EASA vertraut. Diese Szenarien können ab dem 1. Januar 2024 deklariert werden bei den nationalen Luftfahrtbehörden innerhalb der EU. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen strikt-definierten UAS-Betrieb mit relativ geringem Risiko. Ein STS kann vom Betreiber nicht geändert werden. Zusätzlich zu diesen betrieblichen Bestimmungen hat die EASA auch die Qualifikationsanforderungen an den UAS-Piloten veröffentlicht: die STS 01/02 Ausbildung. Diese Schulung finden Sie übrigens auf unserer Website.
Neben der STS-Schulung hat die EASA eine umfangreiche Liste von Anforderungen veröffentlicht, die UAS-Piloten erfüllen müssen, um in der speziellen Kategorie fliegen zu dürfen. Diese Anforderungen sind strenger als die Anforderungen für die Standardszenarien. Die German Drone Academy hat all diese Qualifikationsanforderungen in einer theoretischen Schulung mit dem Namen Remote Pilot Complete Training (RPCT) umgesetzt. Da diese Schulung (noch) keinen separaten Status innerhalb der EU hat, führt die GDA den kompletten Lehrplan auf der Abschlussbescheinigung auf, so dass Behörden oder Auditoren sofort sehen können, welcher Stoff in der Schulung abgedeckt wird.