Skip to main content

Remote pilot complete training (RPCT)

FÜR WEN IST DAS INTERESSANT?

Für UAS-Piloten, die so vollständig wie möglich gemäß den EASA-Anforderungen für die Durchführung von UAS-Betrieben in der speziellen Kategorie ausgebildet werden möchten, ist dies die perfekte Schulung. Diese Theorieausbildung geht über die Theorieausbildung STS-01 hinaus und deckt alle theoretischen Wissensanforderungen der EASA für UAS-Piloten ab, die über die Standardszenarien hinaus operieren wollen. Zusätzlich zum RPCT-Theoriezertifikat erhalten Sie nach Abschluss dieses Kurses auch das STS-01/02 Theoriezertifikat. Auf dem RPCT-Zertifikat ist der vollständige Lehrplan aufgeführt, so dass die Luftfahrtbehörden bei einer Prüfung nicht nur feststellen können, welche anerkannte Entität (GDA) die Prüfung abgelegt hat, sondern auch, welcher Stoff behandelt wurde.

Bitte beachten Sie: Es ist durchaus möglich, dass sich aus dem im Handbuch beschriebenen Betrieb, unter dem Sie fliegen werden, zusätzliche spezifische Ausbildungsanforderungen ergeben. Diese zusätzlichen Anforderungen sind von der EASA in den so genannten Endorsement-Modulen beschrieben worden. Beachten Sie diese.

WARUM EIN RPCT-ZERTIFIKAT?

Eventuell sind Sie mit den Standardszenarien (STS) der EASA vertraut. Diese Szenarien können ab dem 1. Januar 2024 deklariert werden bei den nationalen Luftfahrtbehörden innerhalb der EU. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen strikt-definierten UAS-Betrieb mit relativ geringem Risiko. Ein STS kann vom Betreiber nicht geändert werden. Zusätzlich zu diesen betrieblichen Bestimmungen hat die EASA auch die Qualifikationsanforderungen an den UAS-Piloten veröffentlicht: die STS 01/02 Ausbildung. Diese Schulung finden Sie übrigens auf unserer Website.

Neben der STS-Schulung hat die EASA eine umfangreiche Liste von Anforderungen veröffentlicht, die UAS-Piloten erfüllen müssen, um in der speziellen Kategorie fliegen zu dürfen. Diese Anforderungen sind strenger als die Anforderungen für die Standardszenarien. Die German Drone Academy hat all diese Qualifikationsanforderungen in einer theoretischen Schulung mit dem Namen Remote Pilot Complete Training (RPCT) umgesetzt. Da diese Schulung (noch) keinen separaten Status innerhalb der EU hat, führt die GDA den kompletten Lehrplan auf der Abschlussbescheinigung auf, so dass Behörden oder Auditoren sofort sehen können, welcher Stoff in der Schulung abgedeckt wird.

WAS IST EINE VOLLSTÄNDIGE SPECIFIC CATEGORY FERNPILOTENAUSBILDUNG?

Die EASA stellt besonders hohe Anforderungen an UAS-Piloten, die innerhalb der speziellen Kategorie fliegen und kein Standardszenario verwenden. Das RPCT deckt alle diese Anforderungen ab und steht somit über der STS-01/02-Ausbildung. Letztendlich sind alle (nicht handbuch-spezifische) Qualifikationsanforderungen abgedeckt, die die EASA an UAS-Piloten in der speziellen Kategorie stellt. Zusätzlich zu diesen nicht handbuch-spezifischen Qualifikationsanforderungen gibt es dann noch die handbuch-spezifischen Anforderungen. Diese ergeben sich aus den im Handbuch festgelegten betrieblichen Charakteristiken. Hierfür kann eine vom Betreiber angebotene Handbuchschulung ein Anfang sein.

WORAUS BESTEHT DER KURS?

Das Remote Pilot Complete Training ist ein Theoriekurs. Zusätzlich dazu können je nach Kundenwunsch noch praktische Ausbildungen bei einer Partnerschule absolviert werden. Bei Bedarf können Sie über uns an eine deutsche Partnerschule vermittelt werden.

Die gesamte Theorie finden Sie in unserer online Lernplattform (Moodle LMS). Um einen Eindruck von der gesamten Theorie und den Zertifikaten, die diesen Kurs begleiten, zu bekommen, können Sie einen Blick auf die RPCT-Übersicht werfen, indem Sie hier klicken. Sie erhalten zahlreiche Dokumente und ein schickes Hardcover-Buch (STS-01 Theory), um den Lernprozess zu unterstützen.

WAS KAUFE ICH?

Die Ausbildung umfasst insgesamt:

  1. Online-Lernplattform mit allen Remote Pilot Complete Modulen bis zum EASA Remote Pilot Complete Training Level
  2. Schickes-Hardcover-Buch: STS-01 Theorie plus digitales Update
  3. UAS Pilot Supportpaket (GDA-Drohnenlexikon, Checklisten, Logbücher, Download-Seite zur Flugvorbereitung, Anleitung zum A2-Selbsttraining)
  4. Theorieprüfung (Online-Prüfung)
  5. Standard Scenario 01 und 02 Theoriezertifikat & RPCT Theoriezertifikat von GDA (Competent Authority – ermächtigte Drohnenschule).

BESTELLUNG & PLANUNG

  • Zum Einstieg kostet das Remote Pilot Complete Training (RPCT) bis Ende 2023 nur 695 Euro exkl. 9% MwSt. Sie erhalten einen Standardzugangsdauer zur Online-Plattform für 100 Tage. Für nur 15 Euro können Sie daraus 300 Tage machen.Dieser Kurs wird ab dem 1. September 2023 verfügbar sein. Sie können Sie schon jetzt hier registrieren, um frühzeitig benachrichtigt zu werden, sobald der Kurs offiziell freigeschaltet wird. Sie können den Kurs auch jetzt kaufen, und wir schicken Ihnen das Buch im Voraus zu. Sie erhalten dann automatisch am 1. September 2023 Ihre Zugangsdaten für die Online-Lernplattform.

Zum Einstieg kostet das Remote Pilot Complete Training (RPCT) bis Ende 2023 nur 695 Euro exkl. 9% MwSt. Sie erhalten einen Standardzugangsdauer zur Online-Plattform für 100 Tage. Für nur 15 Euro können Sie daraus 300 Tage machen.
Dieser Kurs wird ab dem 1. Oktober 2023 verfügbar sein. Sie können Sie schon jetzt hier registrieren, um frühzeitig benachrichtigt zu werden, sobald der Kurs offiziell freigeschaltet wird. Sie können den Kurs auch jetzt kaufen, und wir schicken Ihnen das Buch im Voraus zu. Sie erhalten dann automatisch am 1. Oktober 2023 Ihre Zugangsdaten für die Online-Lernplattform.

Contact Us rpct
Ich möchte gerne auf dem Laufenden bleiben.

Kundenbewertungen

Dirk Mehrens
Dirk Mehrens
2023-01-15
Ich war sehr dankbar über den guten notwendigen Support von Jannik per E-Mail. Auch Optimierungsvorschläge wurden gern angenommen. Es ist wichtig, sich genau an die Anweisungen zur Online-Prüfung zu halten und auch ein wenig bewandert in der englischen Sprache zu sein. Die Prüfung wird lediglich aufgezeichnet ohne weitere Live-Unterstützung. Die geprüften Theoriekenntnisse gehen über die im Schulungstool dargestellten Übungen hinaus. Daher unbedingt die angebotenen Theorie Infos gut lesen und verstehen.
Konrad Harbort
Konrad Harbort
2022-12-06
Top Service und schnelle, freundliche Hilfe!
Florian Zahn
Florian Zahn
2022-12-02
Gut organisiert, sehr kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit, das EU Fernpilotenzeugnis zu erhalten
Tobias Wycisk
Tobias Wycisk
2022-10-24
Ich bin mehr als positiv überrascht. Durch meinen Job bin ich auf den Drohnenführerschein angewiesen und habe ihn bei GDA gemacht. Die Mitarbeiter des Unternehmens GDA sind hilfsbereit und helfen wo es nur geht, sogar mit Schritt für Schritt Anleitung (E-Mail Kontakt). Sowas findet man selten. Dafür bin ich sehr dankbar. Das einzige was ich evtl. anmerken kann ist, dass man die Website in gewissen Bereichen noch gänzlich ins (meinem Fall) deutsche übersetzen könnte. PS: die Rechnungsanschrift könnte noch der deutschen Norm angepasst werden. (Ich persönlich spreche kein niederländisch) 😀
Klaus Wehle
Klaus Wehle
2022-10-12
Meine Entscheidung für die German Drone Academy habe ich hauptsächlichen wegen des günstigen Preises getroffen. Ich hatte zwar Bedenken, dass alles mit rechten Dingen zugeht, weil die Ausstellung des Scheines ja über die Niederlande erfolgt, hielt das Risiko aber für gering. Insgesamt wurde ich extrem positiv überrascht. Die Anmeldung war unkompliziert, die Lehrunterlagen zwar überschaubar, aber von guter Qualität. Die Prüfungsfragen sind aber auch nicht wirklich schwer. Nach etwas mehr als einer Stunde hatte ich alle Unterlagen gelesen, und die Übungstests erfolgreich absolviert. Die Prüfung selbst war dann auch kein Problem. Die Prüfung wird zuhause durchgeführt, und (durch die eigene Webcam) online überwacht. Nach etwa zehn Minuten war ich fertig. Nach der elektronischen Abgabe hätte ich mir eine deutlichere Rückmeldung gewünscht (in der Art: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Wir haben Ihr Ergebnis an die Luftfahrtbehörde weitergeleitet. Ihr Schein wird in etwa X Tagen per Mail zugestellt...). Leider gab es nur eine knappe Meldung, dass die Prüfung abgeschlossen ist. Deshalb ein Stern Abzug. Die Selbsterklärung zu den praktischen Prüfungsaufgaben, die in Deutschland gefordert wird, war hier übrigens nicht nötig. Eine Frage, die ich per Mail an die Academy gestellt hatte, wurde schnell und umfassend beantwortet. Bereits drei (!) Tage nach der Prüfung habe ich die Lizenz per Mail von der Luftfahrtbehörde erhalten. Ich bin äußerst zufrieden. Insgesamt habe ich tatsächlich nur die geforderten 85 Euro bezahlt. Anders als in Deutschland, sind für die Ausstellung durch die Behörde keine weiteren Kosten angefallen. Der Schein gilt natürlich europaweit. In Internetforen wird gelegentlich diskutiert, dass die deutschen Anbieter zwar deutlich teurer sind, dafür aber das Lehrmaterial viel umfassender sei. Mit den "Billiganbietern" würde man zwar die Prüfung bestehen, sei aber nicht ausreichend ausgebildet. Ich bin da anderer Meinung. Die von den Luftfahrtbehörden festgelegte Prüfung ist die Messlatte. Wenn jemand meint, dass das nicht ausreichend ist, ist das eine persönliche Auffassung. Letztlich spielt ja auch gesunder Menschenverstand und Verantwortungsbewusstsein eine Rolle. Wenn beides nicht vorhanden ist, hilft keine Prüfung. Umgekehrt, wenn beides vorhanden ist, reicht das Lehrmaterial, um zu wissen, worauf man achten muss.