Die Ausbildung
Die EASA-Standardszenario (STS-01/02) UAS-Pilotenausbildung besteht aus einem Online-Theoriekurs und einer praktischen Ausbildung, die Sie darauf vorbereitet, den Betrieb von UAS innerhalb der speziellen Kategorie sicher und legal durchzuführen. In erster Linie ist diese Ausbildung für den Betrieb im Rahmen der EASA-Standardszenarien gedacht. Da jedoch fast alle EU-Mitgliedstaaten (noch) keine anderen Zertifikate als Befähigungsnachweis für den Piloten innerhalb der speziellen Kategorie haben, werden die STS-01/02-Theorie- und Praxiszertifikate oft auch verwendet, um die Kompetenz von UAS-Piloten für den Betrieb außerhalb dieser Standardszenarien nachzuweisen.
Wenn Sie diesen Kurs absolvieren, um die Pilotenanforderungen gemäß einem (genehmigten) Handbuch zu erfüllen, ist es ratsam zu prüfen, ob eine zusätzliche Ausbildung auf der Grundlage des beschriebenen Betriebs erforderlich ist. Der Kurs, die Materialien und die Prüfungen sind komplett in Englisch, da dies die internationale Sprache der Luftfahrt ist.
Neben den Anforderungen an den UAS-Betreiber (in diesem Beispiel gemeint als Organisation und nicht als unabhängiger Pilot) gibt es in der Regel zusätzliche Anforderungen für die im jeweiligen Handbuch beschriebenen Operationen, den beteiligten Piloten und die eingesetzte Drohne.
Die von der German Drone Academy angebotene Ausbildung behandelt die Pilotenzertifizierung für den Betrieb in den EASA Standardszenarien STS 01 und STS 02. Diese Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, die jeweils nach erfolgreichem Abschluss der entsprechenden Prüfungen (Praxis und Theorie) separat zertifiziert werden. Die Theorie für STS 01 und 02 ist die gleiche. Für den praktischen Teil muss für das Szenario 02 eine extra Ausbildung zusätzlich zur STS-01-Praxisausbildung absolviert werden.
Der Theoriekurs und die Prüfung werden vollständig online durchgeführt. Für den praktischen Teil verweisen wir Sie an anerkannte Partner-Schulen, die geografisch günstig zu Ihrem Wohnsitz liegen.
Einige Anforderungen an UAS-Betreiber für eine STS-01-Mission sind:
- Der Flug sollte immer innerhalb des Sichtfelds des Piloten stattfinden
- Die maximale Geschwindigkeit über Grund sollte unter 18 km/h liegen.
- Der Drohnenbetreiber sollte über ein genehmigtes Handbuch verfügen (für STS-01-Einsätze)
- Der Einsatz sollte über einem kontrollierten Gelände stattfinden.
- Der Pilot muss für die Durchführung von STS-01-Flügen zugelassen sein.
- Die ausgewählte STS muss bei der nationalen Luftfahrtbehörde deklariert und entsprechend bestätigt worden sein.