Skip to main content

EASA-Standardszenario (STS-01/02) UAS-Pilotenausbildung

Die Ausbildung

Die EASA-Standardszenario (STS-01/02) UAS-Pilotenausbildung besteht aus einem Online-Theoriekurs und einer praktischen Ausbildung, die Sie darauf vorbereitet, den Betrieb von UAS innerhalb der speziellen Kategorie sicher und legal durchzuführen. In erster Linie ist diese Ausbildung für den Betrieb im Rahmen der EASA-Standardszenarien gedacht. Da jedoch fast alle EU-Mitgliedstaaten (noch) keine anderen Zertifikate als Befähigungsnachweis für den Piloten innerhalb der speziellen Kategorie haben, werden die STS-01/02-Theorie- und Praxiszertifikate oft auch verwendet, um die Kompetenz von UAS-Piloten für den Betrieb außerhalb dieser Standardszenarien nachzuweisen.

Wenn Sie diesen Kurs absolvieren, um die Pilotenanforderungen gemäß einem (genehmigten) Handbuch zu erfüllen, ist es ratsam zu prüfen, ob eine zusätzliche Ausbildung auf der Grundlage des beschriebenen Betriebs erforderlich ist. Der Kurs, die Materialien und die Prüfungen sind komplett in Englisch, da dies die internationale Sprache der Luftfahrt ist.

Neben den Anforderungen an den UAS-Betreiber (in diesem Beispiel gemeint als Organisation und nicht als unabhängiger Pilot) gibt es in der Regel zusätzliche Anforderungen für die im jeweiligen Handbuch beschriebenen Operationen, den beteiligten Piloten und die eingesetzte Drohne.

Die von der German Drone Academy angebotene Ausbildung behandelt die Pilotenzertifizierung für den Betrieb in den EASA Standardszenarien STS 01 und STS 02. Diese Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, die jeweils nach erfolgreichem Abschluss der entsprechenden Prüfungen (Praxis und Theorie) separat zertifiziert werden. Die Theorie für STS 01 und 02 ist die gleiche. Für den praktischen Teil muss für das Szenario 02 eine extra Ausbildung zusätzlich zur STS-01-Praxisausbildung absolviert werden.

Der Theoriekurs und die Prüfung werden vollständig online durchgeführt. Für den praktischen Teil verweisen wir Sie an anerkannte Partner-Schulen, die geografisch günstig zu Ihrem Wohnsitz liegen.

Einige Anforderungen an UAS-Betreiber für eine STS-01-Mission sind:

  • Der Flug sollte immer innerhalb des Sichtfelds des Piloten stattfinden
  • Die maximale Geschwindigkeit über Grund sollte unter 18 km/h liegen.
  • Der Drohnenbetreiber sollte über ein genehmigtes Handbuch verfügen (für STS-01-Einsätze)
  • Der Einsatz sollte über einem kontrollierten Gelände stattfinden.
  • Der Pilot muss für die Durchführung von STS-01-Flügen zugelassen sein.
  • Die ausgewählte STS muss bei der nationalen Luftfahrtbehörde deklariert und entsprechend bestätigt worden sein.

THEORIE

Vor Beginn dieses Kurses ist der erfolgreiche Abschluss sowie Nachweis des EU‑Kompetenznachweisen A1/A3 der offenen Kategorie erforderlich. Dieser Kurs (A1/A3) ist in dieser Ausbildung enthalten. Da der STS-01-Theoriekurs auch die Themen des EU-Fernpilotenzeugnisses A2 abdeckt, ist es möglich, zusätzlich zum STS-01-Theoriezertifikat das A2-Pilotenzertifikat zu erwerben. Hierfür muss der angehende Pilot lediglich die praktische Selbstausbildung unterschrieben bei der German Drone Academy einreichen. Diese praktische Selbstschulung und Erklärung ist in den Kursunterlagen enthalten und kann in der Lernumgebung eingesehen werden. Die STS-01 Theorieprüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen und wird per Online-Beaufsichtigung (Proctoring) durchgeführt. Die in diesem Kurs behandelten Themen sind:

  1. Aviation regulations and airspace restrictions
  2. Human factors
  3. UA operations and planning
  4. Technical and operational mitigations for ground risk
  5. UA technology
  6. Meteorology
  7. Flight performance
  8. Technical and operational mitigations for air risks

PRAXIS

Der praktische Teil dieser Ausbildung wird von der anerkannten Drohnenschule, an die wir Sie nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen Ausbildung verweisen, gesondert abgehandelt. Der praktische Teil ist für die EASA STS-Schulungen behandelt:

  • Verantwortlichkeiten des Betreibers und des Piloten (vor und während des Fluges)
  • Maßnahmen vor dem Flug
  • Verfahren während des Fluges
  • Maßnahmen nach dem Flug
  • BVLOS-Betrieb (nur für STS-02)

WAS KAUFE ICH?

Das Theoriepaket für die EASA STS-Pilotenschulung besteht aus:

THEORIE-LEHRMATERIAL

  • EU-Kompetenznachweis A1/A3 Kurs inkl. Prüfung (falls noch nicht abgeschlossen)
  • EU-Fernpilotenlizenz A2 (bei Nachweis über das Absolvierte praktische Selbsttraining)
  • EU Drone Pilot Supportpaket (professionelle Checklisten, Anleitung für das praktische Selbsttraining und zusätzliche Unterlagen)
  • EASA Standard Scenario 01 und 02 Theoriebuch ISBN: 978-94-92820-99-0 (hardcover Buch wird Ihnen zugeschickt)
  • EASA Standard Szenario 01 und 02 Theorie e-learning (Online-Lernplattform)
  • Luftfahrtnavigationskurs inkl. separater Prüfung (Ergänzung zu den grundlegenden EASA-Anforderungen für den Betrieb von UAS in der speziellen Kategorie)
  • Zugang zu Übungsfragen für die Theorieprüfung
  • Theorieprüfung (40 Multiple-Choice-Fragen, 1 Versuch (Kosten für eine Wiederholungsprüfung: 95 € ohne MwSt.))

PRAXISPLANUNG

  • Für den praktischen Teil verweisen wir Sie nach Abschluss der theoretischen Ausbildung an eine entsprechend ermächtigte und nahe gelegene Drohnenschule. Natürlich können Sie auch Ihren eigene Drohnenschule wählen, wenn Sie dies wünschen.

Preis EASA Standard Scenario 01 und 02 Online-Theorieausbildung inklusive Prüfung: 399,- Euro exkl. 9% MwSt. Praktische Ausbildung nicht inbegriffen.

Dieser Kurs wird ab dem 1. Oktober 2023 verfügbar sein. Sie können Sie schon jetzt hier registrieren, um frühzeitig benachrichtigt zu werden, sobald der Kurs offiziell angeboten wird. Sie können den Kurs auch jetzt kaufen, und wir schicken Ihnen das Buch im Voraus zu. Sie erhalten dann automatisch am 1. Oktober 2023 Ihre Zugangsdaten für die Online-Lernplattform.

Contact Us
Ich möchte gerne auf dem Laufenden bleiben.

Kundenbewertungen

Dirk Mehrens
Dirk Mehrens
2023-01-15
Ich war sehr dankbar über den guten notwendigen Support von Jannik per E-Mail. Auch Optimierungsvorschläge wurden gern angenommen. Es ist wichtig, sich genau an die Anweisungen zur Online-Prüfung zu halten und auch ein wenig bewandert in der englischen Sprache zu sein. Die Prüfung wird lediglich aufgezeichnet ohne weitere Live-Unterstützung. Die geprüften Theoriekenntnisse gehen über die im Schulungstool dargestellten Übungen hinaus. Daher unbedingt die angebotenen Theorie Infos gut lesen und verstehen.
Konrad Harbort
Konrad Harbort
2022-12-06
Top Service und schnelle, freundliche Hilfe!
Florian Zahn
Florian Zahn
2022-12-02
Gut organisiert, sehr kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit, das EU Fernpilotenzeugnis zu erhalten
Tobias Wycisk
Tobias Wycisk
2022-10-24
Ich bin mehr als positiv überrascht. Durch meinen Job bin ich auf den Drohnenführerschein angewiesen und habe ihn bei GDA gemacht. Die Mitarbeiter des Unternehmens GDA sind hilfsbereit und helfen wo es nur geht, sogar mit Schritt für Schritt Anleitung (E-Mail Kontakt). Sowas findet man selten. Dafür bin ich sehr dankbar. Das einzige was ich evtl. anmerken kann ist, dass man die Website in gewissen Bereichen noch gänzlich ins (meinem Fall) deutsche übersetzen könnte. PS: die Rechnungsanschrift könnte noch der deutschen Norm angepasst werden. (Ich persönlich spreche kein niederländisch) 😀
Klaus Wehle
Klaus Wehle
2022-10-12
Meine Entscheidung für die German Drone Academy habe ich hauptsächlichen wegen des günstigen Preises getroffen. Ich hatte zwar Bedenken, dass alles mit rechten Dingen zugeht, weil die Ausstellung des Scheines ja über die Niederlande erfolgt, hielt das Risiko aber für gering. Insgesamt wurde ich extrem positiv überrascht. Die Anmeldung war unkompliziert, die Lehrunterlagen zwar überschaubar, aber von guter Qualität. Die Prüfungsfragen sind aber auch nicht wirklich schwer. Nach etwas mehr als einer Stunde hatte ich alle Unterlagen gelesen, und die Übungstests erfolgreich absolviert. Die Prüfung selbst war dann auch kein Problem. Die Prüfung wird zuhause durchgeführt, und (durch die eigene Webcam) online überwacht. Nach etwa zehn Minuten war ich fertig. Nach der elektronischen Abgabe hätte ich mir eine deutlichere Rückmeldung gewünscht (in der Art: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Wir haben Ihr Ergebnis an die Luftfahrtbehörde weitergeleitet. Ihr Schein wird in etwa X Tagen per Mail zugestellt...). Leider gab es nur eine knappe Meldung, dass die Prüfung abgeschlossen ist. Deshalb ein Stern Abzug. Die Selbsterklärung zu den praktischen Prüfungsaufgaben, die in Deutschland gefordert wird, war hier übrigens nicht nötig. Eine Frage, die ich per Mail an die Academy gestellt hatte, wurde schnell und umfassend beantwortet. Bereits drei (!) Tage nach der Prüfung habe ich die Lizenz per Mail von der Luftfahrtbehörde erhalten. Ich bin äußerst zufrieden. Insgesamt habe ich tatsächlich nur die geforderten 85 Euro bezahlt. Anders als in Deutschland, sind für die Ausstellung durch die Behörde keine weiteren Kosten angefallen. Der Schein gilt natürlich europaweit. In Internetforen wird gelegentlich diskutiert, dass die deutschen Anbieter zwar deutlich teurer sind, dafür aber das Lehrmaterial viel umfassender sei. Mit den "Billiganbietern" würde man zwar die Prüfung bestehen, sei aber nicht ausreichend ausgebildet. Ich bin da anderer Meinung. Die von den Luftfahrtbehörden festgelegte Prüfung ist die Messlatte. Wenn jemand meint, dass das nicht ausreichend ist, ist das eine persönliche Auffassung. Letztlich spielt ja auch gesunder Menschenverstand und Verantwortungsbewusstsein eine Rolle. Wenn beides nicht vorhanden ist, hilft keine Prüfung. Umgekehrt, wenn beides vorhanden ist, reicht das Lehrmaterial, um zu wissen, worauf man achten muss.